Costa Rica Reisen

Costa Rica Reisen

Individuelle Reisen

30 Jahre Erfahrung

30 Jahre Erfahrung

Expertenteam

Expertenteam

Individuell & Massgeschneidert

Individuell & Massgeschneidert

24h Notrufnummer

24h Notrufnummer

Reisevorschlag auswählen & individuell anpassen
Reisedauer
auswählen
Zurücksetzen Schließen
Reisethema
auswählen
Zurücksetzen Schließen
Weitere hier auswählen
Reiseart
auswählen
Zurücksetzen Schließen
Weitere hier auswählen
Reisebudget p.P. zzgl. Flug
auswählen
Zurücksetzen Schließen
p.P. zzgl. Flug
Keine Reisen für Deine spezifische Auswahl gefunden.

Darum solltest Du nach Costa Rica reisen!

Vulkane, wie eine Perlenkette aufgereiht

Tropische Regen- und mystische Nebelwälder

Endlose Traumstrände an der karibischen & pazifischen Küste

Fröhliche und hilfsbereite Menschen

Eine bunte Vielfalt an exotischen Tieren

Unberührte Lagunen- und Mangrovenlandschaften

Bist Du bereit für Deine individuelle Fernreise?

Dann lasse Dich jetzt von Deinem Reise-Spezialisten beraten!

Lothar Bartesch
+41 (0)44 2988000 Jetzt unverbindlich anfragen!

Highlights in Costa Rica

Entdecke die Schweiz Mittelamerikas!

Weiterlesen

Nicht umsonst wird der kleine Staat in Zentralamerika mit der europäischen Schweiz verglichen. Costa Rica besticht mit einem imposanten Gebirgszug – und einer vielfältigen Flora und Fauna. Dichter Regenwald steht beeindruckenden Vulkanen gegenüber, anmutige Lagunen begeistern ebenso wie traumhafte Strände.

Wir sind Dein Reisespezialist für Costa Rica und stellen Dir gern eine individuelle Reise zusammen: Begib Dich auf eine unvergessliche Trekkingtour zu majestätischen Vulkanen, wandere durch immergrüne Regenwälder und genieße heiße Thermalquellen. Der Artenreichtum in den heimischen Nationalparks, wie dem Manuel Antonio Nationalpark, entzückt nicht nur Naturliebhaber. Und die facettenreiche Kultur und Kulinarik machen Costa Rica zu einem ganz besonderen Reiseziel.

Neugierig? Hier geht’s weiter mit unseren Inspirationen für Costa Rica-Reisen!

 

Weniger anzeigen

Reise-Highlights in Südafrika

Braulio Carrillo NP – Die Lunge der Hauptstadt

Braulio Carrillo NP – Die Lunge der Hauptstadt

Aufgrund seiner Nähe zu San José ist der Nationalpark ein ideales Ziel für einen Tagesausflug. Er besteht hauptsächlich aus Primärregenwald und beherbergt mehrere schlafende Vulkane wie zum Beispiel den Vulkan Barva. Der Nationalpark ist in zwei unterschiedliche Sektoren – Barva und Quebrada Gonzáles – aufgeteilt, welche über separate Eingänge erreichbar sind. Abwechslung...

Aufgrund seiner Nähe zu San José ist der Nationalpark ein ideales Ziel für einen Tagesausflug. Er besteht hauptsächlich aus Primärregenwald und beherbergt mehrere schlafende Vulkane wie zum Beispiel den Vulkan Barva. Der Nationalpark ist in zwei unterschiedliche Sektoren – Barva und Quebrada Gonzáles – aufgeteilt, welche über separate Eingänge erreichbar sind. Abwechslungsreiche Wanderwege führen durch die von Flüssen und Wasserfällen geprägte Landschaft. Zudem gibt es die Möglichkeit mit einer Regenwaldseilbahn, dem „Rainforest Aerial Tram“ das Leben im Dschungel aus der Vogelperspektive zu erkunden.

Corcovado NP – Artenreiches Naturparadies

Corcovado NP – Artenreiches Naturparadies

Der größte Nationalpark Costa Ricas besticht durch seine schier endlose Artenvielfalt und liegt auf der Osa Halbinsel im Südwesten des Landes. Durch die Abgeschiedenheit kann hier eine noch unberührte und ursprüngliche Natur bewundert werden. Der Nationalpark begeistert mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und kann ausschließlich mit einem zertifizierten Guide besucht...

Der größte Nationalpark Costa Ricas besticht durch seine schier endlose Artenvielfalt und liegt auf der Osa Halbinsel im Südwesten des Landes. Durch die Abgeschiedenheit kann hier eine noch unberührte und ursprüngliche Natur bewundert werden. Der Nationalpark begeistert mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und kann ausschließlich mit einem zertifizierten Guide besucht werden. Mit etwas Glück bekommt man Tapire, vier Affenarten oder sogar einen Jaguar zu Gesicht. Auch für Tauchliebhaber ist es ein ideales Reiseziel, denn die Unterwasserwelt rund um die Isla del Cano bietet eine der besterhaltenen Korallenformationen des Landes.

Guanacaste NP – Spektakulärer Norden

Guanacaste NP – Spektakulärer Norden

Zusammen mit dem Santa Rosa Park bietet der Guanacaste Nationalpark ein Schutzgebiet für eine Vielzahl an Tierarten. Zu den Hauptattraktionen des Parkes gehören zudem die beiden Vulkane Orosí und Cacao. Er liegt im Nordwesten des Landes und besteht hauptsächlich aus tropischen Trockenwäldern. Aufgrund der Ausdehnung von 340 Quadratkilometern und der großen Höhenunterschiede her...

Zusammen mit dem Santa Rosa Park bietet der Guanacaste Nationalpark ein Schutzgebiet für eine Vielzahl an Tierarten. Zu den Hauptattraktionen des Parkes gehören zudem die beiden Vulkane Orosí und Cacao. Er liegt im Nordwesten des Landes und besteht hauptsächlich aus tropischen Trockenwäldern. Aufgrund der Ausdehnung von 340 Quadratkilometern und der großen Höhenunterschiede herrschen hier sehr unterschiedliche Klimazonen, welche zu einer gewaltigen Artenvielfalt führen. Auch der etwas bekanntere Nationalpark Rincón de la Vieja ist in unmittelbarer Nähe und lädt mit seinen Geysiren, brodelnden Schlammbecken und Vulkanen zu einem Besuch ein.

Manuel Antonio NP – Die Perle am Pazifik

Manuel Antonio NP – Die Perle am Pazifik

Der kleinste Nationalpark Costa Ricas ist gleichzeitig der meistbesuchte des Landes. Ein gut ausgebautes Wanderwegnetz führt die Besucher durch den Park zu den schönsten Aussichtspunkten. Strände wie Playa Manuel Antonio oder Playa Espadilla laden zum Baden ein und wer auf der Suche nach der typischen Fauna Costa Ricas ist, wird hier fündig. Faultiere, Zwergagutis und Totenkopf...

Der kleinste Nationalpark Costa Ricas ist gleichzeitig der meistbesuchte des Landes. Ein gut ausgebautes Wanderwegnetz führt die Besucher durch den Park zu den schönsten Aussichtspunkten. Strände wie Playa Manuel Antonio oder Playa Espadilla laden zum Baden ein und wer auf der Suche nach der typischen Fauna Costa Ricas ist, wird hier fündig. Faultiere, Zwergagutis und Totenkopfäffchen sind nur einige wenige Arten, die sich im Regenwald tummeln und die bunte Vogelwelt sucht ihresgleichen. Egal ob mit einem Naturkundeführer oder auf eigene Faust, das Erkunden dieser Perle am Pazifik zählt zu den Highlights auf einer Reise durch die Costa Rica.

Tortuguero NP – Zu Besuch bei den Schildkröten

Tortuguero NP – Zu Besuch bei den Schildkröten

Dieser Nationalpark ist der perfekte Start für eine Reise durch Costa Rica. Wir empfehlen einen Aufenthalt von 2 – 4 Tagen um die traumhafte Kanal– und Lagunenlandschaft ausgiebig zu erkunden. Das beste Fortbewegungsmittel dafür ist ein Elektroboot, welches geräuschlos durch die Mangroven fährt. Die Tierwelt ist beeindruckend, denn rund die Hälfte, der in Costa Rica lebenden Ar...

Dieser Nationalpark ist der perfekte Start für eine Reise durch Costa Rica. Wir empfehlen einen Aufenthalt von 2 – 4 Tagen um die traumhafte Kanal– und Lagunenlandschaft ausgiebig zu erkunden. Das beste Fortbewegungsmittel dafür ist ein Elektroboot, welches geräuschlos durch die Mangroven fährt. Die Tierwelt ist beeindruckend, denn rund die Hälfte, der in Costa Rica lebenden Arten ist hier zu finden. Ein weiteres Highlight, wofür der Nationalpark bekannt ist, ist die alljährliche Eiablage der vom Aussterben bedrohten Grünen Meeresschildkröte in den Monaten Juli bis September. Ein einzigartiges Erlebnis im Amazonas von Costa Rica.

Vulkan Arenal – Ein Bilderbuchvulkan

Vulkan Arenal – Ein Bilderbuchvulkan

Der perfekt geformte Kegel des Vulkans Arenal erhebt sich inmitten des gleichnamigen Nationalparks. Am Fuße des Vulkans locken verschiedene Wanderwege über die Lavafelder vergangener Ausbrüche und nicht weit davon entfernt laden heiße Quellen, erfrischende Wasserfälle und der Arenal Stausee zur Erholung ein. Der letzte Ausbruch des jüngsten Vulkans des Landes datiert zurück auf...

Der perfekt geformte Kegel des Vulkans Arenal erhebt sich inmitten des gleichnamigen Nationalparks. Am Fuße des Vulkans locken verschiedene Wanderwege über die Lavafelder vergangener Ausbrüche und nicht weit davon entfernt laden heiße Quellen, erfrischende Wasserfälle und der Arenal Stausee zur Erholung ein. Der letzte Ausbruch des jüngsten Vulkans des Landes datiert zurück auf 2010 und weil er nach wie vor aktiv ist, ist das Besteigen des rund 1600 Meter hohen Kegels nicht erlaubt. Aber auch für Adrenalinjunkies bietet die Region mit Hängebrücken, Canyoning und Ziplining viel Abwechslung.

Vulkan Poas – Der brodelnde Riese

Vulkan Poas – Der brodelnde Riese

Rund 50 Kilometer nördlich der Hauptstadt San Josés gelegen, gehört der Vulkan Poas zu einem der drei aktivsten Vulkane Costa Ricas. Durch die einfache Erreichbarkeit – man kann mit dem Auto bis fast zum Kraterrand fahren – gehört er zu einer der meistbesuchten Attraktionen des Landes. Die sprudelnde Kraterlagune, welche im Hauptkrater mit einem Durchmesser von 1500 Metern lieg...

Rund 50 Kilometer nördlich der Hauptstadt San Josés gelegen, gehört der Vulkan Poas zu einem der drei aktivsten Vulkane Costa Ricas. Durch die einfache Erreichbarkeit – man kann mit dem Auto bis fast zum Kraterrand fahren – gehört er zu einer der meistbesuchten Attraktionen des Landes. Die sprudelnde Kraterlagune, welche im Hauptkrater mit einem Durchmesser von 1500 Metern liegt, leuchtet in den unterschiedlichsten Farben. Es braucht nur etwas Glück, dass man den einzigartigen Ausblick über die Landschaft genießen kann, denn durch den starken Wind stauen sich hier oft die Wolken. Wir empfehlen den Besuch daher vormittags.

So geht’s

Der bequeme Weg zur individuellen Reise
  • 1. Inspirieren

    Mehr

  • 2. Vorschlagen

    Mehr

  • 3. Gestalten

    Mehr

  • 4. Buchen und Wissen

    Mehr

Das hat mich begeistert
Unser Mitarbeitertipp

Diana Oppitz Beratung & Verkauf

Das größte Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde! Wer die Natur und Fauna Costa Ricas aus einer anderen Perspektive betrachten möchte, darf sich einen geführten Reitausflug zu einem der wunderschönen Plätze des Landes, wie den Chorreras Wasserfällen, nicht entgehen lassen. Gleich am Morgen erwarten uns die bereits gesattelten Pferde zum ca. 1,5-stündigen Ausflug begleitet von erfahrenen Ranch-Cowboys. Sowohl für Ungeübte als auch für Kinder ab 4 Jahren ist die Tour in Schrittgeschwindigkeit ohne Schwierigkeiten zu meistern. Als Belohnung erreichen wir nach ca. 30 Minuten die Wasserfälle, umgeben von einer kleinen Schlucht aus Vulkangestein und sattem Grün. Für Abkühlung sorgt der Pool, in den die beiden Wasserfälle münden. Also Badekleidung & Sonnencreme nicht vergessen!

Unser Boomerang Reisemagazin

Hast Du Lust auf weitere spannende Inspirationen aus unseren Zielgebieten?
Dann klicke HIER

Vielfältiges Reisen in Costa Rica

Natur pur so weit das Auge reicht! So vielfältig kann Deine Costa Rica Reise mit Boomerang sein.

Familienreisen in Costa Rica

Familienreisen in Costa Rica

Costa Rica mit Kindern zu bereisen ist einfach toll: Die Herzlichkeit der Menschen und die relativ kurzen Wege, um von einer Vegetationszone in die nächste zu gelangen, sprechen für sich.

Weiterlesen und Reisen entdecken
Mietwagenreisen in Costa Rica

Mietwagenreisen in Costa Rica

Costa Rica mit dem Mietwagen zu bereisen, ist ein echtes Abenteuer und gibt Dir die Freiheit, dieses mittelamerikanische Land auf eigene Faust zu bereisen.
Durch das zum größten Teil gut ausgebaute Straßennetz und die einfache Verkehrsführung ist es praktisch für jeden Reisenden möglich, Costa Rica mit dem Mietwagen zu entdecken.

Weiterlesen und Reisen entdecken
Natururlaub in Costa Rica

Natururlaub in Costa Rica

Costa Rica ist Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit!
Costa Rica eignet sich hervorragend für einen Natururlaub: Außerhalb der Großstädte findet man kaum riesige Hotelkomplexe oder bebaute Strände.

Weiterlesen und Reisen entdecken

Das sagen unsere Kunden über uns

Häufig gestellte Fragen zu Costa Rica

Wann ist die beste Reisezeit für Costa Rica?

Die beste Reisezeit für Costa Rica ist von Dezember bis April, wenn Trockenzeit herrscht und das Wetter sonnig und warm ist – ideal für Rundreisen und Badeurlaub. Die Temperaturen liegen dann meist zwischen 27 und 33 °C. An der Karibikküste ist das Klima feuchter, mit guten Reisemonaten im Februar, März sowie September und Oktober.

Wie lange soll ich in Costa Rica reisen?

Für eine Reise nach Costa Rica empfiehlt sich ein Aufenthalt von mindestens zwei bis drei Wochen, um die landschaftliche Vielfalt des Landes wirklich genießen zu können. In dieser Zeit lassen sich Vulkane, Regenwälder, Nationalparks und traumhafte Strände gut miteinander kombinieren. Wer nur eine Woche Zeit hat, sollte sich auf eine bestimmte Region konzentrieren, während bei längeren Reisen auch entspannte Badetage und Aktivitäten wie Wandern, Tierbeobachtungen oder Surfen eingeplant werden können.

Welche Route ist in Costa Rica empfehlenswert?

Eine beliebte Route für eine Rundreise durch Costa Rica beginnt in San José und führt zunächst in den Tortuguero-Nationalpark, wo tropischer Regenwald und verzweigte Kanäle faszinierende Naturerlebnisse bieten. Weiter geht es nach La Fortuna mit dem beeindruckenden Vulkan Arenal und entspannenden Thermalquellen. Anschließend lädt Monteverde zu Erkundungen im mystischen Nebelwald ein – mit Hängebrücken und vielfältiger Tierwelt. Den Abschluss bildet ein Aufenthalt an der Pazifikküste, beispielsweise in Manuel Antonio oder Tamarindo, wo traumhafte Strände und geschützte Nationalparks Erholung und Natur verbinden. Diese Route lässt sich flexibel anpassen und bietet eine ausgewogene Mischung aus Abenteuer, Natur und Entspannung.

Wie lange fliegt man nach Costa Rica?

Die Flugzeit nach San José beträgt ca. 14 Stunden.

Wie viel beträgt die Zeitverschiebung Mitteleuropa und Costa Rica?

Europäische Sommerzeit: MESZ -8, europäische Winterzeit: MEZ -7.

Welche Tiere kann man in Costa Rica in freier Wildbahn sehen?

Costa Rica beheimatet eine außergewöhnlich große Artenvielfalt, die in freier Wildbahn beobachtet werden kann. Zu den bekanntesten Tieren zählen Faultiere, verschiedene Affenarten wie Brüllaffen und Kapuzineräffchen sowie zahlreiche bunte Vogelarten, darunter Tukane, Aras und Kolibris. Auch Reptilien wie Leguane und Schlangen, auffällige Frösche wie der Rotaugenlaubfrosch sowie Meeresschildkröten an den Küsten sind häufig anzutreffen. In einigen Regionen lassen sich zudem Delfine, Wale, Tapire und Nasenbären beobachten. Besonders gute Chancen für Tierbeobachtungen bieten Nationalparks wie Tortuguero, Corcovado, Monteverde und Manuel Antonio.

Welche Weinregionen Costa Ricas sollten besucht werden?

Costa Rica ist zwar kein klassisches Weinland, dennoch gibt es einige interessante Möglichkeiten für Weininteressierte. Besonders im Zentralen Tal rund um San José haben sich in den letzten Jahren kleinere Weingüter etabliert, die lokale Weine produzieren und Verkostungen anbieten. Die erste kommerzielle Weinkellerei des Landes bietet Führungen und Degustationen an und kombiniert diese oft mit kulinarischen Erlebnissen. Darüber hinaus werden in der Region auch kombinierte Touren angeboten, bei denen neben Wein auch handwerklich gebrautes Bier und Honigwein (Met) verkostet werden können. Diese Angebote richten sich vor allem an Reisende, die Genuss, Kultur und regionale Produkte miteinander verbinden möchten.

Was ist typisches Essen in Costa Rica?

Die traditionelle Küche Costa Ricas ist einfach, herzhaft und stark von frischen, regionalen Zutaten geprägt. Ein typisches Gericht ist Gallo Pinto, eine Mischung aus Reis und schwarzen Bohnen, die meist zum Frühstück mit Ei, Kochbananen und Sauerrahm serviert wird. Ebenfalls sehr verbreitet ist das Casado, ein Tellergericht mit Reis, Bohnen, Fleisch oder Fisch, Salat und oft auch Kochbananen oder Gemüse.

Weitere beliebte Speisen sind Tamales (gefüllte Maisteigpäckchen in Bananenblättern), Ceviche aus mariniertem Fisch sowie Sopa Negra, eine schwarze Bohnensuppe mit Ei. Frische tropische Früchte wie Papaya, Ananas oder Mango sind fester Bestandteil vieler Mahlzeiten, ebenso wie natürliche Fruchtsäfte (Refrescos oder Batidos).

Facts von A-Z

Amtssprache
Die Amtssprache in Costa Rica ist Spanisch.

Apotheken
Apotheken sind in Costa Rica weit verbreitet und auch in kleineren Orten gut ausgestattet. Medikamente sind in der Regel ausschließlich in Apotheken erhältlich, nicht in Supermärkten.

Banken
Viele Banken in Costa Rica, darunter Banco Nacional und Banco de Costa Rica, haben die Zusammenarbeit mit Maestro eingestellt. Bargeldabhebungen mit Maestro-Karten sind daher eingeschränkt und meist nur noch bei der Scotia Bank möglich – dort können Gebühren von bis zu 15 % anfallen. Die maximale Abhebung liegt bei etwa 200.000 Colones pro Tag (ca. 300 €), abhängig vom Limit der Hausbank. Bargeldabhebungen am Schalter mit Kreditkarte können zu spontanen Kartensperrungen führen, die nur telefonisch aufgehoben werden können. Die Gebühren für Kreditkartenabhebungen sind gestiegen, z. B. bei der Banco Nacional von 4 % auf 7 %. Es wird empfohlen, alternative Zahlungsmittel wie Bargeld in US-Dollar oder Euro mitzuführen.

Einwohnerzahl
Costa Rica hat rund 5,2 Millionen Einwohner (Stand 2025).

Elektrizität
110 Volt, Steckdosenadapter erforderlich.

Feiertage

  • 01.01.: Neujahrstag
  • 11.04.: Juan Santamaría Tag
  • Ostersonntag (beweglich)
  • 01.05.: Tag der Arbeit
  • 25.07.: Gedenktag an den Anschluss von Guanacaste
  • 02.08.: Tag der Schutzpatronin von Costa Rica (Virgen de los Ángeles)
  • 15.08.: Muttertag
  • 15.09.: Unabhängigkeitstag
  • 12.10.: Tag der kulturellen Vielfalt
  • 25.12.: Weihnachtstag

Grenzübergänge
Costa Rica grenzt im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama.

Hauptstadt
Die Hauptstadt von Costa Rica ist San José.

Kleidung
Leichte Sommerkleidung ist ganzjährig geeignet. Für kühlere Nächte und höhere Lagen empfiehlt sich leichte Überbekleidung. In den Monaten Dezember bis Februar kann wärmere Kleidung sinnvoll sein.

Klima
Costa Rica liegt zwischen dem 8. und 10. Breitengrad nördlicher Breite und besitzt ein tropisches Klima mit geringen jahreszeitlichen Temperaturschwankungen. Die Regenzeit dauert von Mai bis November, wobei Juli und August oft etwas trockener sind. Regen fällt meist als kurze, kräftige Schauer am Nachmittag. Besonders viel Niederschlag gibt es im September und Oktober. Die Karibikküste ist ganzjährig feucht mit durchschnittlich 3.500 mm Niederschlag pro Jahr. Im Norden ist es von Januar bis April trocken. In den Bergen können die Temperaturen nachts auf etwa 10 °C fallen. Die Pazifikküste ist im Norden heiß (bis zu 40 °C), im Süden etwas kühler und deutlich feuchter.

Kreditkarten
Kreditkarten (vor allem Visa und Mastercard) werden in vielen Geschäften und Hotels akzeptiert. Bargeldabhebungen sind am Flughafen und in San José möglich. In touristischen Zentren wird auch häufig US-Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert.

Mehrwertsteuer (IVA)
Die Mehrwertsteuer beträgt 13 %.

Religionen
Rund 91 % der Bevölkerung gehören dem Christentum an, überwiegend der römisch-katholischen Kirche.

Post
Poststellen befinden sich in größeren Städten. Für wichtige Sendungen wird die Nutzung von Kurierdiensten empfohlen, da der reguläre Postdienst als weniger zuverlässig gilt.

Sonnenschutz
Sonnencreme, Sonnenbrille und Kopfbedeckung werden aufgrund der starken UV-Strahlung dringend empfohlen.

Staatsform
Costa Rica ist eine präsidentielle Demokratie mit stabiler Verfassung.

Strom
110 Volt, Steckdosenadapter erforderlich.

Verkehrsregeln
In Costa Rica herrscht Rechtsverkehr. Die Infrastruktur ist gut ausgebaut, jedoch sind viele Straßen in schlechtem Zustand (Schlaglöcher, Erdrutsche). Für Fahrten auf Schotterstraßen, besonders während der Regenzeit, wird ein Allradfahrzeug empfohlen. Ein nationaler Führerschein ist ausreichend, der internationale Führerschein ist nur in Kombination mit dem nationalen gültig.

Währung
Die Landeswährung ist der Costa-Rica-Colón (CRC). 1 CRC = 100 Céntimos. Der Wechselkurs schwankt, aktuelle Werte sollten vor der Reise geprüft werden.

Wasser
Leitungswasser ist in touristischen Regionen meist trinkbar, dennoch wird empfohlen, abgepacktes Wasser zu kaufen und mitzuführen – insbesondere in ländlichen Gebieten.

Länderinfos Costa Rica

Klima

Beste Reisezeit

Bis 600 m ü. d. M. feuchtheißes Klima. Hochebene im Landesinneren: Zwischen 800 und 1600 m ü. d. M. subtropisch mit angenehmen Temperaturen. Hochgebirge: Eher kühl in Regionen über 1600 m ü. M. Die Durchschnittstemperatur der Zentralregion liegt bei 23°C, an den Küsten ist es bedeutend wärmer. Regenzeit Mai - November. Die meist am Nachmittag auftretenden Regenfälle können recht heftig sein und sind in der Regel an der karibischen Küste stärker als an der Pazifikküste. Trockenzeit Dezember bis Mai, kaum Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter. Allgemein hohe Luftfeuchtigkeit.

Pass- und Visabestimmungen

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss während eines visumfreien Aufenthalts und mindestens bis zum Folgetag der Ausreise gültig sein (Ausnahme: Türkische Reisepässe müssen mindestens noch 3 Monate am Tag der Ausreise gültig sein). Bei visumpflichtigen Aufenthalten muss der Reisepass bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein und über mindestens eine freie Seite verfügen.
 

Hinweis: Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab. Deutsche Reisende benötigen für die Einreise nach Deutschland einen mindestens gültigen Reisepass / Personalausweis. Bei Transit über Drittländer wird grundsätzlich ein Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens 6 Monaten empfohlen. 

Visainformationen

Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 180 Tagen (sofern nicht anders angegeben) u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:

(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) Türkei (30 Tage).

Da die meisten Flüge von Deutschland nach Costa Rica in den USA zwischenlanden, müssen auch die Einreisebestimmungen für die USA beachtet werden (siehe auch Reisepass/Visum USA). Hinweis: Für Aufenthalte, die nicht touristischen Zwecken dienen, muss vor der Reise eine Aufenthaltserlaubnis (Visum) beantragt werden.

Anmerkung zum Visum

In Einzelfällen erhalten EU-Bürger, Schweizer und Türken eine Aufenthaltsgenehmigung für einen touristischen Aufenthalt für weniger als die maximale visumbefreite Aufenthaltsdauer. Diese Entscheidung obliegt im Ermessen des Beamten bei der Einreise. 

Kosten

Gebühren ändern sich häufig und sind von Nationalität und Dauer des geplanten Aufenthalts abhängig. Reisenden wird empfohlen, sich rechtzeitig vor Antritt der Reise bei der zuständigen Botschaft (s. Kontaktadressen) zu erkundigen. Die aktuellen Visumgebühren werden in US$ auf der Webseite der Botschaft der Republik Costa Rica in Berlin zusammen mit dem aktuellen Wechselkurs ausgewiesen.

Visaarten und Kosten

Touristenvisum, Transitvisum.

Gültigkeit

Visa: bis zu 30 Tage Aufenthalt. Verlängerungsanträge sollten vor Ort eingereicht werden.

Transit

Ansonsten visumpflichtige Reisende, die mit demselben oder dem nächsten Flugzeug innerhalb von 12 Stunden weiterreisen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.

Konsulat oder Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen). Die nötigen Formulare können telefonisch oder postalisch angefordert werden, die Antragstellung muss jedoch persönlich erfolgen. Für Staatsangehörige mancher Länder muss vor der Beantragung eines Visums eine Einreisegenehmigung vom Immigration Department in San José eingeholt werden.

Antrag erforderlich

(a) Antragsformular.
(b) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(c) Ggf. Aufenthaltstitel für Deutschland/Österreich/Schweiz, der bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
(d) Nachweis ausreichender Geldmittel für den Aufenthalt.
(e) Rück-/Weiterreiseticket.

(f) Zahlungsbeleg über die Visumgebühren, (in Berlin: der aus dem gleichen Monat stammen muss, in dem das Antragsgespräch stattfindet).

Ja nach Nationalität und Reisezweck sind noch weitere Unterlagen (Passfotos, etc.) sowie Gebühren notwendig, die im Einzelfall bei der zuständigen Botschaft zu erfragen sind.

Temporärer Wohnsitz

Informationen zu Aufenthaltsgenehmigungen zwecks Arbeitsaufnahme oder Einwanderung erteilen die zuständigen diplomatischen Vertretungen.

Bearbeitungsdauer

In der Regel 2 - 3 Wochen; ist eine Genehmigung der Einwanderungsbehörde in Costa Rica erforderlich, dauert die Beantragung bis zu 2 Monate.

Nachweis ausreichender Geldmittel

Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen (Nachweis durch Kreditkarten, Reiseschecks oder Bargeld).

Benötigte Dokumente bei der Einreise

Rück- oder Weiterreiseticket,

gültiger Reisepass und

Nachweis über die Finanzierung des Aufenthalts (mindestens 100 US$ pro Monat).

Ggf. Impfnachweis gegen Gelbfieber nach Aufenthalt in einem Gelbfiebergebiet.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden). Achtung: Bei Anreise über die USA besteht mit Kinderreisepass Visumpflicht, nur der eigene Reisepass berechtigt zur visumfreien Einreise.

Österreicher: Eigener Reisepass.

Schweizer: Eigener Reisepass.

Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.

Achtung: Ausländische Minderjährige können grundsätzlich allein nach Costa Rica ein- und ausreisen. In der Praxis verlangen Grenzbeamte bei der Ein- und Ausreise von Minderjährigen, die allein reisen bzw. sich lediglich in Begleitung eines Sorgeberechtigten befinden, jedoch gelegentlich eine notarielle Einwilligungserklärung in spanischer Sprache beider bzw. des abwesenden Sorgeberechtigten ("permiso de salida"). Welche Unterlagen im Einzelfall für die Ein- und Ausreise notwendig sind, sollte vor der Reise mit der zuständigen costaricanischen Vertretung geklärt werden.

Einreise mit Haustieren

Für die Einfuhr von Katzen und Hunden werden eine internationale tierärztliche Bescheinigung und ein Heimtierausweis benötigt. Die internationale tierärztliche Bescheinigung muss im Original und in Kopie vorliegen sowie entweder ins Spanische oder Englische übersetzt worden sein. Außerdem muss sie bestätigen, dass das Tier gesund und ohne Anzeichen einer ansteckenden Krankheit ist. Dieser Test darf nicht früher als zwei Wochen vor der Abreise durchgeführt worden sein. Aus dem Heimtierausweis muss hervorgehen, dass Hunde gegen Staupe, Hepatitis, Leptospirose, Parvovirus und Tollwut geimpft sind und gegen Tollwut geimpft sind.

Die Tollwutimpfung darf nicht weniger als 30 Tage und nicht mehr als 3 Monate zurückliegen. Der Impfausweis und die Gesundheitsbescheinigung (nicht früher als 2 Wochen vor der Reise) müssen von einem Amtstierarzt überbeglaubigt und danach von der zuständigen konsularischen Vertretung legalisiert werden.

Papageien benötigen immer eine Einfuhrgenehmigung vom Landwirtschaftsministerium in San José. Die Vögel müssen mindestens 6 Monate ihrem Besitzer gehört haben. Zusätzlich wird für Papageien ein Gesundheitszeugnis, ausgestellt von einem Konsulat von Costa Rica, verlangt, das bescheinigt, dass das Tier frei ist von der Papageienseuche, Salmonellen, Ornithose und anderen ansteckenden Krankheiten.
Weitere Informationen erteilen die zuständigen diplomatischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss während eines visumfreien Aufenthalts und mindestens bis zum Folgetag der Ausreise gültig sein (Ausnahme: Türkische Reisepässe müssen mindestens noch 3 Monate am Tag der Ausreise gültig sein). Bei visumpflichtigen Aufenthalten muss der Reisepass bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein und über mindestens eine freie Seite verfügen.
 

Hinweis: Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab. Deutsche Reisende benötigen für die Einreise nach Deutschland einen mindestens gültigen Reisepass / Personalausweis. Bei Transit über Drittländer wird grundsätzlich ein Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens 6 Monaten empfohlen. 

Visainformationen

Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 180 Tagen (sofern nicht anders angegeben) u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:

(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) Türkei (30 Tage).

Da die meisten Flüge von Deutschland nach Costa Rica in den USA zwischenlanden, müssen auch die Einreisebestimmungen für die USA beachtet werden (siehe auch Reisepass/Visum USA). Hinweis: Für Aufenthalte, die nicht touristischen Zwecken dienen, muss vor der Reise eine Aufenthaltserlaubnis (Visum) beantragt werden.

Einreise- & Sicherheitshinweise

Überblick

Stand - Thu, 31 Jul 2025 12:45:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Thu, 31 Jul 2025 12:35:06 +0200)

Letzte Änderungen:

Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Sicherheit

Terrorismus

  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Innenpolitische Lage

Die Lage im Land ist grundsätzlich ruhig. Kleinere Demonstrationen, Protestaktionen und Streiks können insbesondere in der Hauptstadt San José und der Metropolregion (Gran Área Metropolitana) vorkommen und zu lokalen Verkehrsbeeinträchtigungen führen.

  • Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
  • Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate ist in Costa Rica niedriger als in den Nachbarländern, aber nicht zu ignorieren. Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommen insbesondere in den Städten und in stark frequentierten Nationalparks vor. Die Mordrate und Gewaltkriminalität sind landesweit angestiegen. Dies ist vor allem auf organisierte Kriminalität und Drogenhandel zurückzuführen. Touristen waren bisher nicht betroffen.

In der Hauptstadt San José kommt es insbesondere in der Umgebung der Busbahnhöfe und der Calles 14 y 6, Av. Central y 7 regelmäßig zu Taschendiebstählen, nach Einbruch der Dunkelheit erhöht sich die Gefahr. Waffengebrauch ist selten, aber möglich. Einsame oder unübersichtliche Gegenden sollten gemieden werden.

Es gab mehrere Vorfälle mit Taxis, die an den Busbahnhöfen auf Passagiere warten und extrem erhöhte Fahrpreise erzwingen bzw. Passagiere ihres Gepäcks berauben (auch unter Gewaltanwendung). 

Die Hafenstadt Puntarenas und die Gegend an der Karibikküste um die Hafenstädte Moín und Limón weisen eine besonders hohe Gewaltkriminalität auf. Auch in den beliebten Touristenzentren (z.B. Cahuita und Puerto Viejo) können Diebstähle und  bewaffnete Raubüberfälle vorkommen. 2021/22 gab es des Weiteren schwere Sexualdelikte gegen Frauen, auch Touristinnen, besonders in der Region Caribe (z.B. Puerto Viejo, Cahuita) und in Jacó (K.-o.-Tropfen).

Ablenkungsmanöver zum Diebstahl der Tagesrucksäcke in Überlandbussen sind verbreitet, zuletzt vermehrt in den Bussen auf dem Weg nach La Fortuna (Monteverde, Arenal).

Geparkte Autos mit Gepäck oder Wertsachen werden regelmäßig aufgebrochen, insbesondere an der Brücke beim Fluss Tárcoles (Pazifik) und an den Stränden. Selbst auf bewachten Parkplätzen gilt erhöhte Vorsicht. Diebe verwenden zudem Störsender, weshalb beim Verschließen des Autos darauf geachtet werden sollte, dass dieses wirklich verschlossen ist und das Schlüsselsignal nicht gestört wurde.

In den großen Touristenzentren (Guanacaste, Playa de Coco, Flamingo, Tamarindo und Nosara) stehen Dienststellen der Touristenpolizei bereit. Die landesweite kostenlose Notrufnummer lautet 911.

  • Seien Sie bei der Benutzung von Taxis an Busbahnhöfen sehr vorsichtig; die Abholung sollte möglichst vorab geplant werden (durch Bekannte, Verwandte, seriöse Taxianbieter oder Ähnliche).
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen, sichtbare Gürteltaschen bzw. Smartphones oder auffälligen Schmuck mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, an Bahnhöfen, auf Märkten und in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Meiden Sie das Zentrum von San José bei Dunkelheit sowie Armutsviertel. Auch einsame oder unübersichtliche Gegenden sollten gemieden werden.
  • Seien Sie als allein reisende Frau besonders umsichtig und misstrauisch in unerwarteten Situationen. Achten Sie in Bars oder Clubs auf Ihre Umgebung insbesondere auf das Verhalten von Personen in Ihrer Nähe.
  • Transportieren Sie Ihr Gepäck im Linien- und Überlandverkehr nach Möglichkeit immer im Personenteil oder im Fußraum des Busses und lassen Sie es nicht aus den Augen.
  • Behalten Sie alle Dokumente, Geld, Handy und Wertsachen immer direkt bei sich (Brustbeutel u.ä.).
  • Lassen Sie Ihr Gepäck auch in abgeschlossenen Fahrzeugen nicht unbeaufsichtigt. Das gilt auch für private touristische Busse mit Reiseleitung.
  • Halten Sie Türen und Fenster auch während der Fahrt verschlossen und verriegelt und stellen Sie Fahrzeuge nur auf bewachten Parkplätzen ab.
  • Sollten Sie im Wohnmobil übernachten, suchen Sie bitte bewachte Parkplätze bzw. offizielle Campingplätze auf.
  • Halten Sie bei Pannen nicht sofort an, sondern fahren Sie bis zur nächsten Werkstatt oder Tankstelle oder rufen Sie professionelle Hilfe. In der Vergangenheit wurden sowohl Pannen an Fahrzeugen von Dritten vorgetäuscht, um anhaltende Helfer auszurauben, als auch Reifenpannen durch Nägel o.Ä. provoziert, um ein Anhalten zu erzwingen und die Betroffenen dann auszurauben.
  • Nehmen Sie keine Anhalter mit.
  • Leisten Sie im Fall eines Überfalls keinen Widerstand.
  • Gehen Sie im Restaurant selbst mit Ihrer Kreditkarte zur Zahlung an die Kasse und beobachten Sie die Abbuchung.

Natur und Klima

Tropenstürme

Das Klima ist tropisch bis subtropisch. Von Mai bis Ende November ist Hurrikan-Saison. In dieser Zeit ist mit Tropenstürmen und intensiven Regenfällen zu rechnen. Starke Regenfälle können gefährliche Flutwellen in Flüssen und Bächen sowohl in den Bergen als auch an der Küste und Erdrutsche auslösen und in der Folge zu Überschwemmungen und Verkehrsbeeinträchtigungen führen.

Erdbeben und Vulkane

Costa Rica liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen kommt.
Von den 16 Vulkanen in Costa Rica sind derzeit die Vulkane Turrialba, Rincon de la Vieja, Poás und Irazú mitunter aktiv. Ein Vulkanausbruch kann zur Schließung des internationalen Flughafens Juan Santamaría in San José/Alajuela führen.

Meeresströmungen

Starke Strömungen, Unterströmungen und plötzlicher, starker Wellengang können auch im niedrigen Wasser so stark sein, dass sie gute Schwimmer in Gefahr bringen und führen jedes Jahr zum Tod von Touristen und Einheimischen sowohl an der Pazifik- als auch an der Karibikküste. Nur an wenigen Stränden gibt es Rettungsschwimmer oder Rettungsboote.

  • Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen des National Hurricane Center.
  • Beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland im Fall einer Sturmwarnung.
  • Informieren Sie sich bei der costaricanischen Katastrophenschutz-Kommission (Comisión Nacional de Emergencias, CNE) über eventuelle Katastrophengebiete.
  • Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
  • Hinterlassen Sie bei längeren Ausflügen Informationen zu Ziel und geplanter Route im Hotel.
  • Seien Sie beim Schwimmen sowohl an der Pazifik- als auch an der Karibikküste besonders vorsichtig und verzichten Sie bei Warnungen vor Strömungen ganz darauf, ins Wasser zu gehen. Bitte lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise der costa-ricanischen Tourismusbehörde.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Achten Sie auf das Verhalten Einheimischer und ggf. deren Warnungen.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Taxis, Überlandbusse, Mietwagen (siehe Sicherheit - Kriminalität) und für entlegene Gebiete Flugverbindungen stehen zur Verfügung. Auch wenn die Entfernungen in Costa Rica kurz erscheinen, nehmen Überlandreisen oft viel Zeit in Anspruch, mit Staus muss jederzeit gerechnet werden. Die Straßen befinden sich generell in einem sehr schlechten Zustand (tiefe Schlaglöcher, nicht vorhandene Straßenmarkierungen). Autobahnen sind oft bessere Landstraßen. Die Unfallrate im Land ist sehr hoch.

Im Falle eines Unfalls dürfen die beteiligten Fahrzeuge in der Regel erst nach Aufforderung der Polizei bewegt werden, da dies andernfalls als Schuldeingeständnis gewertet wird. In diesem Fall kommt ein Sachverständiger der Versicherungsgesellschaft Grupo INS.

Bei Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss droht im Falle eines Unfalls mit Todesfolgen eine Gefängnisstrafe bis zu 15 Jahren.

In Costa Rica sind die Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt und das Fahren ohne Sicherheitsgurt oder ohne Kindersitz unter - sehr hohe - Strafen gestellt. Die meisten Autoverleiher bieten Kindersitze an.

Geldstrafen können in Costa Rica ausschließlich über nationale Banken beglichen werden.

  • Planen Sie für alle Reisen genügend Zeit ein.
  • Vermeiden Sie möglichst Nachtfahrten.
  • Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv.
  • Rechnen Sie mit riskanter und unvorhersehbarer Fahrweise der Verkehrsteilnehmer.
  • Warten Sie im Falle eines Unfalls das Eintreffen von Sachverständigen ab.
  • Zahlen Sie keine Strafzettel in bar vor Ort, sondern nur in Banken.

Abenteuertourismus/Besuche von Vulkanen

Sicherheitsvorkehrungen bei Abenteuertourismus (Wildwasser-Rafting, Canopy usw.) entsprechen häufig nicht deutschem Standard; es kommt immer wieder zu Unfällen.

Besuche der Vulkane Poás und Irazú sind nur mit vorheriger Online-Anmeldung über das Sistema Nacional de Áreas de Conservación SINAC möglich, siehe auch Natur und Klima.

  • Buchen Sie Abenteuer-Touren nur bei etablierten, beim Instituto Costarricense de Turismo (ICT) registrierten Tourismusunternehmen.
  • Meiden Sie Alleingänge und unbekannte Wege.
  • Wandern Sie keinesfalls in abgesperrten Bereichen von Nationalparks oder an Vulkanen, auch wenn dies vereinzelt angeboten wird. Die Kosten für Rückholaktionen durch Nationalparkverwaltung und Rettungsdienste sind sehr hoch.
  • Seien Sie während der Regenzeit von Mai bis November beim Wandern und Baden an Wasserfällen und in Flüssen besonders vorsichtig, da es regelmäßig plötzlich einsetzende Sturzfluten und Erdrutsche gibt, die Todesopfer fordern.

Führerschein

Abhängig von der bei Einreise durch den Grenzbeamten eingeräumten Aufenthaltsdauer ist der deutsche Führerschein in Verbindung mit einem gültigen Reisepass gültig. Die maximale Aufenthaltsdauer (=Gültigkeitsdauer des Führerscheins) für touristische Aufenthalte beträgt sechs Monate.  Die zusätzliche Mitnahme eines internationalen Führerscheins ist zur Vermeidung von Problemen bei Polizeikontrollen jedoch empfehlenswert.

LGBTIQ

LGBTIQ können in Costa Rica ungehindert reisen. Besonders in ländlichen Gebieten sollte beachtet werden, dass viele Costa Ricaner religiös und konservativ sind.

  • Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.

Rechtliche Besonderheiten

Ein besonderes Augenmerk richten die costa-ricanischen Strafverfolgungsbehörden auf Fälle von Kindesmissbrauch. Hier drohen langjährige Haftstrafen. Diese Taten werden, wenn sie von Deutschen oder an Deutschen im Ausland begangen werden, auch in Deutschland strafrechtlich verfolgt.

Drogenbesitz und -handel sind in Costa Rica strafbare Delikte und werden von den einheimischen Behörden streng verfolgt. Bei einer Festnahme im Zusammenhang mit (internationalem) Drogenschmuggel muss mit einer Verurteilung zu einer drastischen Haftstrafe gerechnet werden, die mehrjährig ohne zeitnahe Überstellungsmöglichkeit in costa-ricanischen Gefängnissen verbüßt werden muss.

Die Teilnahme an politischen Veranstaltungen wie Demonstrationen ist Ausländern untersagt und kann zu Haftstrafen oder Ausweisung führen.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Colón (CRC), Zahlungen in USD sind landesweit möglich und üblich. Die Abhebung von Bargeld am Geldautomaten mit Kreditkarte ist meist bis zu bis zu einer Höhe von ca. 200.000 CRC pro Tag (ca. 400 EUR) bzw. dem mit der Hausbank vereinbarten Rahmen möglich. Die meisten costa-ricanischen Banken haben ihre Verträge mit Maestro gekündigt, sodass mit einer Debitkarte (Girocard, mit Maestro) in der Regel kein Bargeld abgehoben werden kann. Weitere Informationen erteilt die kartenausstellende Bank, siehe auch Konsularinfo.

  • Seien Sie vorsichtig beim Geldziehen mit einer Kreditkarte direkt am Schalter. Dies löst unter Umständen eine Spontansperre der Karte aus, die nur durch telefonische Kontaktaufnahme mit Ihrer Hausbank aufgehoben werden kann.
  • Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Kreditkarten, sondern führen Sie alternative Zahlungsmittel (Bargeld in Colones und/oder USD) mit.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit: 
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens für den Tag der Einreise und den Folgetag gültig sein und sich in gutem Zustand befinden.

Da für die Rückreise (auch Transit) oder die Weiterreise über andere Länder meist eine längere Gültigkeit erforderlich ist, die mindestens den kompletten Reisezeitraum abdecken muss oder darüber hinausgehende Gültigkeiten voraussetzt, wird grundsätzlich empfohlen, Reisedokumente mit einer Gültigkeit von mindestens noch einem halben Jahr mit sich zu führen.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und touristische Aufenthalte bis zu 180 Tage kein Visum.  

Ein Anspruch auf die maximale Aufenthaltsdauer besteht nicht, häufig wird eine kürzere Aufenthaltsgenehmigung erteilt. Die Entscheidung hierüber wird von den Beamten bei der Einreise auf der Grundlage des Rückflugtickets, Aufenthaltszwecks, finanzieller Leistungsfähigkeit, etc. erteilt. Reisende müssen ein Rückflug-/Anschluss- oder Busticket und einen Finanzierungsnachweis für den Aufenthalt im Land vorlegen, ggf. sind auch die Einreisevoraussetzungen für die Weiterreise in Nachbarländer nachzuweisen. Anträge auf Verlängerung der Aufenthaltsdauer können bei der Ausländerpolizei (Migración) gebührenpflichtig gestellt werden.

Bei längeren Aufenthalten oder der Einreise zu einem anderen Zweck (z.B. Praktikum, Freiwilligendienst, Studium) muss vor der Einreise eine Aufenthaltserlaubnis bei der zuständigen Botschaft Costa Ricas in Berlin beantragt werden.

Über Einwanderungsvoraussetzungen informiert die costa-ricanische Einwanderungsbehörde.

  • Achten Sie immer auf die tatsächlich eingeräumte Aufenthaltsdauer im Einreisestempel, da häufig eine kürzere Aufenthaltsgenehmigung erteilt wird.
  • Informieren Sie sich bei geplanter Weiterreise in ein Nachbarland vor Einreise nach Costa Rica über die dort geltenden Einreisevoraussetzungen.

Einreisekontrolle

Bei der Einreise aus Panama bzw. Nicaragua nach Costa Rica auf dem Landweg ist es wichtig darauf zu achten, dass sowohl der costa-ricanische Einreisestempel als auch der panamaische bzw. nicaraguanische Ausreisestempel im Reisepass angebracht werden. Bei dem panamaisch-costa-ricanischen Grenzübergang Sixaola muss eine Brücke zu Fuß überquert werden. Reisende müssen dort darauf achten, von beiden Grenzkontrollen Stempel zu erhalten und die Brücke nicht ohne den Besuch der jeweiligen (daneben befindlichen) Grenzstationen zu überqueren. Gleiches gilt für die/den Rückreise/-weg.

Ohne diese Stempel im Pass kann es zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Aus- und Weiterreise kommen, da die Ausländerpolizei in diesen Fällen die Möglichkeit eines illegalen Aufenthalts in Costa Rica prüft und zu diesem Zweck die Pässe unter Umständen längere Zeit einbehält; auch Inhaftierung und Abschiebung sind in diesen Fällen möglich.

Ein- und Ausreise über die USA

Aktuelles

Aufgrund der Einreisebestimmungen der USA kann es bei Ausreisen über die USA zu Schwierigkeiten kommen.

Auch an den costa-ricanischen Flughäfen gelten verschärfte Sicherheitsvorkehrungen bei Reisen in und über die USA. So ist u.a. die Mitnahme von pulvrigen Substanzen (z. B. Kaffee) im Handgepäck nicht gestattet. Zu Ausnahmen (z. B. Erwerb in der Duty-Free-Zone) kontaktieren Sie bitte Ihre Fluglinie.

  • Beachten Sie für die Ein- und Ausreise über die USA die Einreisebestimmungen der USA.
  • Prüfen Sie unbedingt Ihren ESTA-Status und kontaktieren Sie bei Fragen vor Abflug die US-Botschaft in San José.

Gebühren bei Ausreise

Die Ausreisesteuer ist bei den meisten Fluggesellschaften im Preis für die Flugtickets enthalten. Wird die Grenze auf dem Landweg überquert, ist die Steuer zu entrichten (in der Regel 7 USD, zahlbar auch in CRC).

Bei illegalem Aufenthalt ohne gültige Aufenthaltserlaubnis müssen Strafen in Höhe von 100 USD pro angefangenem Monat bezahlt werden. Diese können bei der Migración, landesweit in den Filialen der Banco de Costa Rica (BCR) oder in Postfilialen von Correos de Costa Rica in Paso Canoas, La Cruz, Liberia und Alajuela bezahlt werden. Bei Nichtbegleichung wird ein Einreiseverbot verhängt, das für den dreifachen Zeitraum des illegalen Aufenthaltes gilt. Diese Regelung gilt sowohl für Touristen als auch für Personen mit temporärem Aufenthaltstitel.

Minderjährige

Minderjährige können grundsätzlich ohne Begleitung der Sorgeberechtigten einreisen und benötigen nach costa-ricanischem Recht nicht deren förmliche Einverständniserklärung. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die costa-ricanischen Behörden auf die Vorlage einer notariellen Einwilligungserklärung der gesetzlichen Vertreter, in spanischer Sprache mit Apostille (Überbeglaubigung; nach dem Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation) bestehen.

Bei der Ausreise Minderjähriger aus Costa Rica, die auch costa-ricanische Staatsangehörige oder in Besitz einer Aufenthaltsgenehmigung (residencia) für Costa Rica sind (auch wenn dieser Aufenthaltstitel bereits abgelaufen ist) und die allein oder in Begleitung nur eines Elternteils oder einer dritten Person ausreisen, verlangen die costa-ricanischen Grenzbehörden eine sog. „Permiso de Salida" (Ausreiseerlaubnis). Dies kann bei der Migración in San José (bei Aufenthalt in Costa Rica) oder bei der costa-ricanischen Botschaft in Berlin beantragt werden. Ohne dieses Dokument wird eine Ausreise aus Costa Rica selbst dann nicht gestattet, wenn der mitausreisende Elternteil sein alleiniges Sorgerecht nachweisen kann. Welche Unterlagen im Einzelfall für die Ein- und Ausreise notwendig sind, sollte vor der Reise mit der Botschaft Costa Ricas in Berlin geklärt werden.

Einfuhrbestimmungen

Landes- und Fremdwährung dürfen bis zu einem Wert von 10.000 USD eingeführt werden.

Es ist verboten, Fleisch- und Wurstwaren, Milchprodukte, Obst und Gemüse (Ausnahme: Konserven) im Reisegepäck nach Costa Rica einzuführen. Die Ausfuhr von Pflanzen, Tieren und Muscheln aus Costa Rica ist ebenfalls verboten.

Für die Einfuhr verschreibungspflichtiger Medikamente muss ein Attest in englischer oder spanischer Sprache, ggf. auch weitere Unterlagen mitgeführt werden. Diesbezügliche Informationen erteilt der Zoll in Costa Rica, zuständig ist das Ministerio de Hacienda.

Tiere

Für die Einfuhr von Haustieren ist eine tierärztliche Gesundheitsbestätigung in englischer oder spanischer Sprache eines Tierarztes sowie ein Heimtierausweis mit Nachweis der Impfungen, insbesondere gegen Tollwut, erforderlich. Ausführliche Informationen erteilt die Botschaft Costa Ricas in Berlin. Die Ausfuhr von Haustieren unterliegt strengen Kriterien.

Gesundheit

Impfschutz

Gelbfieber

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfieberendemiegebiet, mit Ausnahme von Argentinien und Panama, müssen alle Personen ab einem Alter von neun Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen.

Eine Nachweispflicht besteht zudem bei der Einreise aus ganz Kolumbien, Ecuador, Peru, Trinidad und Tobago (im Gegensatz zur WHO keine Regionsbeschränkung von Risikogebieten innerhalb der Länder).
Zudem muss bei Einreise aus Tansania und Sambia der Nachweis einer Gelbfieberimpfung erfolgen. 

Sollten sich Reisende nur im Transitbereich der oben genannten Gelbfieberländer vor Einreise nach Costa Rica aufgehalten haben, besteht keine Nachweispflicht.

Costa Rica selbst ist kein Gelbfieberinfektionsgebiet.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Zika-Virus-Infektion

Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.

  • Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen siehe Zika-Virus-Infektion.

Dengue-Fieber

Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
  • Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.

Chikungunya-Fieber

Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Weitere Informationen siehe Chikungunya-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Malaria

Malaria ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch Mücken übertragen wird. Der Anteil der fast ausschließlich vorkommenden Malaria tropica (P. falciparum) beträgt 93%, 7% sind Malaria tertiana-Fälle (P. vivax). Eine Karte der Malaria-Risikogebiete stellt die DTG zur Verfügung. Das Malariarisiko besteht ganzjährig und ist regional unterschiedlich:

  • Ganzjährig mittleres Risiko: nördliche Teile der Provinz Alajuela (Grenzregion zu Nicaragua)
  • Ganzjährig geringes Risiko: Rest des Landes (Ausnahmen s.o. bzw. s.u.)
  • Malariafrei: Hauptstadt San José 

 

  • Schützen Sie sich in der Dämmerung und nachts konsequent vor Mückenstichen. Benutzen Sie regelmäßig Mückenschutzmittel und tragen entsprechende Kleidung.
  • Verwenden Sie nachts Bettnetze, siehe Schutz vor Insekten. 
  • Bei Reisen in Gebiete mit mittlerem Malariarisiko, die mehr als 48 Stunden von der nächsten medizinischen Einrichtung mit Möglichkeit zur Malariadiagnostik und -therapie entfernt sind, ist die Mitnahme von entsprechenden Medikamenten zur notfallmäßigen Selbstbehandlung empfohlen. Lassen Sie sich bzgl. der Auswahl entsprechender Medikamente ärztlich beraten.  

HIV/AIDS

Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Durchfallerkrankungen

Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:

  • Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
  • Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
  • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
  • Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
  • Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.

Trypanosomiasis („Mal de Chagas")

In Costa Rica kann durch Ausscheidungen von Raubwanzen, die in Ritzen einfacher Behausungen in ländlichen Regionen leben, die amerikanische Trypanosomiasis (Chagas) übertragen werden. Diese können sowohl durch den Biss infizierter Wanzen oder seltener durch verunreinigte Frucht- bzw. Zuckerrohrsäfte aufgenommen werden. In der akuten Erkrankungsphase stehen grippeähnliche Symptome und u.U. eine Schwellung des Augenlides im Vordergrund. Bis zu Jahre nach der Infektion können z.T. gravierende Organveränderungen am Herzen und des Verdauungstraktes auftreten. Insgesamt ist das Risiko für Reisende an Chagas zu erkranken sehr gering.

  • Nutzen Sie zum Schutz gegen Bisse korrekt angebrachte Bettnetze.

Tollwut

Bei der Tollwut handelt es sich um eine tödlich verlaufende Viruserkrankung, die über den Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen wird. Landesweit besteht in Costa Rica ein hohes Risiko für Bissverletzungen, siehe Tollwut.

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren.
  • Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und ggf. impfen. Die Impfserie sollte unbedingt vor Reiseantritt abgeschlossen sein.
  • Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.

Leishmaniasis

Diese durch Sandfliegen übertragene, parasitäre Erkrankung kommt landesweit vor und kann zu Hautveränderungen (kutane Form) oder einer generalisierten Erkrankung mit Fieberschüben und Milzvergrößerung (viszerale Form) führen.

  • Schützen Sie sich im Rahmen einer Expositionsprophylaxe adäquat vor Sandfliegen.
  • Stellen Sie sich bei nicht heilenden Hautgeschwüren oder anhaltenden Fieberschüben in einer tropenmedizinisch erfahrenen Klinik vor.

Leptospirose

Diese bakterielle Infektion wird ganzjährig vereinzelt durch Kontakt mit Oberflächenwasser, das mit Nagetierausscheidungen kontaminiert ist, übertragen. Meist verläuft die Erkrankung wie ein milder grippaler Infekt, in seltenen Fällen kann es jedoch zu einer schwerwiegenden Beteiligung der Leber und Nieren kommen, siehe Leptospirose.

  • Erwägen Sie bei zu erwartender Exposition im Einzelfall nach sorgsamer Risikoabwägung durch einen Reise- bzw. Tropenmediziner eine medikamentöse Prophylaxe mit Doxycyclin.

Medizinische Versorgung

Die Gesundheitsversorgung ist gerade in ländlichen Gebieten häufig nicht mit europäischen technischen und hygienischen Standards vergleichbar. Planbare Eingriffe sollten nach Möglichkeit daher in Deutschland erfolgen. Grundsätzlich sollte bei ernsthaften Erkrankungen, Unfällen, etc. schnellstmöglich eines der Krankenhäuser im Großraum San José aufgesucht werden, wo die Versorgung gut ist, die Kosten in Privatkliniken aber (sehr) hoch sind.

Die Kosten für eine medizinische Behandlung sowie Medikamente müssen in der Regel vor Ort sofort in bar (auch Kreditkartenzahlung ist ggf. möglich) beglichen werden.

Notfallpatienten wird regelmäßig wegen nicht vorliegender Kostenübernahme die Behandlung verweigert. Gleiches gilt für die zahlreichen privaten Ambulanzdienste (z.B. für Helikoptertransport vom Unfallort in ein Krankenhaus in San José). Hier muss der Patient in Vorkasse treten.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
     
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Weitere Informationen
Allgemeines

Offizieller Name des Staates

Republik Costa Rica.

Hauptstadt

San José.

Geographie

Costa Rica grenzt im Norden an Nicaragua, im Süden an Panama, im Westen an den Pazifik und im Osten an die Karibik. Das Land ist 119-282 km breit und gebirgig. Eine Gebirgskette vulkanischen Ursprungs verläuft von Nord nach Süd. Der Chirripó Grande ist mit 3820 m die höchste Erhebung. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in der Meseta Central, einem Plateau mit gemäßigtem Klima. Im Südosten des Plateaus liegen die Kordilleren, im Südwesten die Hauptstadt San José. Die karibische Küstenregion ist dicht bewaldet und sumpfig. An der südlichen Pazifikküste gehen die Savannen ebenfalls in Sümpfe über.

Regierung

Präsidialrepublik seit 1949. Verfassung von 1949. Parlament: Die 57 Mitglieder der gesetzgebenden Versammlung werden auf vier Jahre gewählt. Direktwahl des Staatsoberhauptes (4 Jahre Amtszeit). Unabhängig seit 1838 (ehemals Teil der Zentralamerikanischen Föderation).

Staatsoberhaupt

Rodrigo Chaves Robles, seit Mai 2022.

Regierungschef

Rodrigo Chaves Robles, seit Mai 2022.

Elektrizität

110 V, 60 Hz. Amerikanische Stecker sind Standard.

Übersicht

Smaragdgrüner Regenwald, pastellfarbene Kolibris, schwelende Vulkangipfel, tosende Flüsse und frisch geerntete, von der Sonne noch warme Orangen: wenn man die Natur jemals der Angeberei beschuldigen könnte, dann hier in Costa Rica.

Dieses grüne Fleckchen Erde nördlich des Äquators ist eines der artenreichsten Länder der Welt. Costa Rica verfügt über eine geradezu atemberaubende Vielfalt von Landschaften, Mikroklimas, Flora und Fauna. Der ganze Stolz Costa Ricas sind seine Nationalparks, die ein Drittel des Landes einnehmen und die unglaubliche Natur am besten präsentieren. Sowohl der Ökotourismus, in dem Costa Rica führend ist, als auch Abenteuersportarten wie Wildwasser-Rafting, Zipline Tours durch die Baumwipfel (Seilrutschen mit Klettergurt), Surfen und Quad-Fahren locken Reisende aus aller Welt an.
 

Anreise

Anreise mit dem Flugzeug

Avianca (AV) fliegt u.a. via El Salvador (San Salvador) oder Kolumbien (Bogotà) von den USA (Los Angeles, New York), von Kuba (Havanna) und von Ecuador (Quito, Guayaquil) nach Costa Rica (San José).

Von europäischen Städten fliegen nach San José u.a. folgende Fluggesellschaften:
Lufthansa (LH) in Kooperation mit Air Canada (AC) via Toronto und Condor (DE) via Santo Domingo ab Frankfurt/M.;
Iberia (JK) nonstop ab Madrid (Zubringerflüge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz);
Edelweiss Air (WK) nonstop ab Zürich;
United Airlines (UA) ab Zürich und Genf sowie in Kooperation mit Austrian Airlines (OS) ab Wien, jeweils via Newark (New Jersey, USA);
KLM (KL) im Winter nonstop ab Amsterdam (Zubringerflüge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz).

Flugzeiten

Frankfurt/M. - San José: 14 Std. 45 Min.; Wien - San José: 15 Std. 20 Min. (jeweils inkl. Zwischenstopp);
Zürich - San José: 12 Std. 20 Min. (nonstop).

Ausreisegebühr

Bei den meisten Fluggesellschaften ist die Flughafensteuer bereits im Ticketpreis enthalten. Keine Gebühren bezahlen Transitpassagiere, die innerhalb von 12 Stunden Costa Rica wieder verlassen. Bei Ausreise auf dem Landweg muss eine Ausreisesteuer in Höhe von ca. 9 US$ bezahlt werden.

Anreise mit dem Pkw

Die Panamerikana führt von La Cruz an der Grenze zu Nicaragua nach San José und weiter nach Canoas an der Grenze zu Panama.

Fernbus: Busse von Tica Bus verbinden Costa Rica mit Panama und Nicaragua.

Maut: Viele Autobahnstrecken sind in Costa Rica gebührenpflichtig und in bar zu bezahlen. Nur auf der Strecke zwischen San José und Caldera gibt es ein elektronisches Zahlsystem.

Unterlagen: Bei einem touristischen Aufenthalt von maximal bis zu sechs Monaten ist der nationale Führerschein in Verbindung mit dem Reisepass zwar so lange ausreichend, wie vom Grenzbeamten bei der Einreise gestattet. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, wird jedoch empfohlen, zusätzlich den Internationalen Führerschein mitzuführen.

 

Anreise mit dem Schiff

Seehäfen von Costa Rica sind Caldera, Golfito, Golfo Dulce, Puerto Limon, Puntarenas und Quepos.

Kreuzfahrtschiffe

Costa Rica wird auf ihren in Hamburg oder Southampton startenden Kreuzfahrt-Weltreisen von den Reedereien Phoenix, Cunard und Hapag Lloyd Cruises angelaufen.

Aus Europa kommend haben u.a. auch P&O Cruises, MSC, Regent Seven Seas Cruises, Princess Cruises und Oceania Cruises auf ihren Kreuzfahrten Costa Rica im Programm.

 

Vor Ort unterwegs

Unterwegs mit dem Flugzeug

Die Fluggesellschaft SANSA (RZ) bedient den regionalen Flugverkehr und verbindet San José mit zahlreichen Orten des Landes.

 

Unterwegs mit dem Auto/dem Bus

Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 36.000 km; nur ca. 6.500 km sind asphaltiert.

Die zweispurig ausgebaute Panamericana durchquert von der Grenze nach Nicaragua bis zur Grenze nach Panama ganz Costa Rica und führt über San José. Gut ausgebaute Straßen verbinden San José mit allen größeren Städten.

Maut: Viele Autobahnstrecken sind in Costa Rica gebührenpflichtig und in bar zu bezahlen. Nur auf der Strecke zwischen San José und Caldera gibt es ein elektronisches Zahlsystem.

Tankstellen sind zumeist rund um die Uhr geöffnet; die Bezahlung ist meistens nur in bar möglich. Reisende sollten Tankmöglichkeiten nutzen, da die Tankstellendichte oft eher gering ist.

Rechtsverkehr/Linksverkehr

r

Zustand der Straßen

Die Panamericana und die Straßen von San José zu anderen größeren Orten sind asphaltiert. Auf Nebenstraßen ist mit zahlreichen Schlaglöchern zu rechnen; hier sind Allrad-Fahrzeuge empfehlenswert.

Autovermietung

Mietwagen sind an Flughäfen und in den Städten erhältlich. Die Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein (je nach Fahrzeugkategorie) und seit mindestens einem Jahr einen Führerschein besitzen. Bei Fahrern unter 25 Jahren wird oft eine Jungfahrergebühr erhoben. Von einigen Autovermietern wird ein Maximalalter von 75 Jahren angegeben.

Taxi

In San José gibt es zahlreiche rote Taxis; orangefarbene Taxis fahren nur zum Flughafen und sind teurer. Reisende sollten unbedingt darauf achten, dass der Taxameter eingeschaltet ist oder den Fahrpreis vorab vereinbaren, um Überraschungen am Zielort zu vermeiden.

Reisebus

Ab San José bestehen mehrmals täglich regelmäßige Busverbindungen zu den wichtigsten Touristenorten.

Busse verbinden außerdem zu günstigen Preisen die meisten Städte des Landes. San José ist hier Drehkreuz; zwischen den anderen Städten gibt es zumeist keine Direktverbindungen.

Es werden außerdem zahlreiche Rundreisen angeboten; oft mit Abholung vom Hotel. Auskünfte erteilt das Fremdenverkehrsamt in Costa Rica (s. Adressen).

Vorschriften

Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,5 ‰;
- für Motorräder und Mopeds herrscht ganztags Lichtpflicht;
- Kraftfahrzeuge müssen mit zwei Warndreiecken, einem Verbandskasten und einem Feuerlöscher ausgestattet sein;
- Kinder, die kleiner als 1,45 m und jünger als 12 Jahre sind, dürfen nur auf dem Rücksitz in altersgerechten Kindersitzvorrichtungen befördert werden.

Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 40 km/h;
- auf Nebenstraßen: 60 km/h;
- auf Hauptstraßen: 80-100 km/h (Beschilderung beachten!).

Pannenhilfsdienst

Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.

Der ADAC-Partnerclub ist der Automóvil Club de Costa Rica (ACCR) in San José, Tel. +506 (2) 220 04 43. 

Dokumentation

Bei einem touristischen Aufenthalt von maximal bis zu sechs Monaten ist der nationale Führerschein in Verbindung mit dem Reisepass zwar so lange ausreichend, wie vom Grenzbeamten bei der Einreise gestattet. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, wird jedoch empfohlen, zusätzlich den Internationalen Führerschein mitzuführen.

 

Unterwegs in der Stadt

In San José wird der öffentliche Verkehr von privaten Busunternehmen bedient, die in den meisten Stadtteilen ein Netz mit regelmäßig verkehrenden Bussen betreiben.

 

Vor Ort unterwegs mit der Bahn

Überland- und Güterzüge verkehren zwischen San José und Heredia, Pavas, Belén, Cartago, Alajuela sowie Paraíso.

 

Unterwegs mit dem Schiff

Im Landesinnern werden Bootsfahrten auf verschiedenen Flüssen angeboten. Im Tortuguero Nationalpark können Reisende auf Booten durch die Kanäle fahren.

 

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

Die ärztliche Versorgung und hygienischen Verhältnisse in San José sind gut. In den ländlichen Regionen kann es zu Engpässen kommen.

Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung wird empfohlen.

Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.

Anmerkungen Impfungen

[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die älter als neun Monate sind und nach Aufenthalt oder Durchreise in einem von der WHO ausgewiesenen endemischen Gelbfieber-Infektionsgebiet (außer Argentinien und Panama) einreisen.

[2] Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz. Bei längerem Aufenthalt oder besonderer Exposition empfiehlt sich eine Impfung gegen Dengue-Fieber.

[3]
Typhus kommt vor. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.

[4]
Malariaschutz ist ganzjährig erforderlich. Als malariafrei gilt die Hauptstadt San José.

Die gefährliche Form Plasmodium falciparum (Malaria tropica) macht 93 % der Erkrankungen aus. Durch Malariaprophylaxe in Form von langärmliger Kleidung, Sprays, Cremes, Lotionen und Mosquitonetze wird das Ansteckungsrisiko deutlich gemindert. Nur in den mittleren Risiko-Regionen (nördliche Teile der Provinz Alajuela) sollte ein medikativer Schutz abgewogen werden. Ein minimales Risiko besteht in den übrigen Landesteilen.

[5] Hepatitis A
und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

[6] Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Essen und Trinken

Das Trinkwasser ist stark gechlort und kann u. U. leichte Magenverstimmungen hervorrufen. Während der ersten Urlaubstage wird abgefülltes Wasser empfohlen. Das Trinkwasser außerhalb großer Städte ist nicht immer keimfrei und sollte sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.

 

Milch, Milchprodukte, Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse können unbesorgt verzehrt werden. Jahreszeitlich bedingt (Frühling in Costa Rica) kann es zu einer Vermehrung von Rotalgen kommen. Der Verzehr von Meerestieren kann zu dieser Zeit zu Vergiftungserscheinungen führen. Es wird darum dringend abgeraten, Fisch und Schalentiere zu verzehren.

 

Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch v.a. in den Provinzen Limón und San José vor. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Chagas-Erkrankungen werden durch Raubwanzen, die vor allem in zentralen Landesteilen, im Nordwesten und Südosten vorkommen, herbeigeführt. Bei Übernachtungen in einfachen Hütten und im Freien empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.

Es treten vermehrt Chikungunya-Erkrankungen auf. Das Chikungunya-Virus wird von Mücken übertragen. Reisenden wird empfohlen, sich gegen Mückenstiche zu schützen.

Ebenfalls landesweit tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Reisende reduzieren die Übertragungsgefahr, wenn sie einen wirksamen Insektenschutz benutzen.

HIV/Aids kommt vor und ist grundsätzlich eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vereinzelt vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

 

Das durch Stechmücken und Stechgnitzen übertragene Oropouche-Fieber kommt landesweit vor. Bislang gibt es gegen Oropouche-Fieber weder eine Impfung noch im Erkrankungsfall eine Therapie. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.

Das Zika-Virus wird durch Stechmücken auf den Menschen übertragen. Zu den Symptomen gehören u.a. Fieber, Gelenkschmerzen und eine Bindehautentzündung. Häufig bleibt die Infektion unbemerkt oder verläuft nur mit milden Symptomen. Das Auswärtige Amt rät Schwangeren von nicht zwingend notwendigen Reisen in Gebiete mit aktuellen Zika-Ausbrüchen ab, weil das Virus im Verdacht steht, bei Ungeborenen Mikrozephalie zu verursachen.
Es existiert weder eine Impfung noch eine medikamentöse Prophylaxe. Eine konsequente Einhaltung persönlicher Mückenschutzmaßnahmen wird empfohlen.

Geld

Währung

1 Costa-Rica-Colón = 100 Céntimos. Währungskürzel: CRC (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 50.000, 20.000, 10.000, 5.000, 2.000 und 1.000 CRC; Münzen sind im Wert von 500, 100, 50, 25, 20, 10 und 5 CRC im Umlauf. US-Dollar werden hauptsächlich in größeren Orten und in Touristenzentren akzeptiert.

Kreditkarten

Alle gängigen Kreditkarten wie Mastercard, Visa und Diners Club werden in der Regel akzeptiert, American Express weniger häufig. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Die Mitnahme von US-Dollar in bar wird als alternative Geldversorgung empfohlen.

Geldautomaten

Bankkarten
 

Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus- oder Plus-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten in Costa Rica genutzt werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. 

Die neue Debitcard und ihre Nutzung im Ausland
Aus der Girocard wurde eine Debitcard: Seit 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Noch gültige Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland weiterhin bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens Ende 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben.
 
Maestro-Nachfolger sind „Debit Mastercard“, „Visa Debit“ oder „V-Pay“. Visa Debit und Debit Mastercard sind weltweit in mehr als 200 Ländern, in denen Visa und Mastercard akzeptiert werden, nutzbar. Für die Buchung von Reisen oder Mietwagen werden oft nur Kreditkarten akzeptiert. Zur Sicherheit gehört neben einer Debitkarte auch immer eine Kreditkarte ins Reisegepäck.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. Die Bezahlung mit Maestro-Karten funktioniert nicht immer.

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden in Costa Rica in den größeren Städten von Banken und Wechselstuben angenommen. Reiseschecks sollten in US-Dollar ausgestellt sein.

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 08.30- 15.00 Uhr (Abweichungen sind möglich).

Devisenbestimmungen

Landes- und Fremdwährung dürfen unbegrenzt eingeführt werden. Die Ein- und Ausfuhr der Landes- und Fremdwährungen in bar ist ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 US$ deklarationspflichtig sowie in Form von Wertpapieren ab einem Gegenwert von 50.000 US$ deklarationspflichtig.

Geldwechsel

Casas de Cambio (Wechselstuben) sind weit verbreitet und bieten die günstigsten Wechselkurse an. Euro kann man in allen größeren Städten wechseln. Die Mitnahme von US-Dollar in bar wird empfohlen.

Währungen

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Spanisch. Englisch und Kreolisch werden ebenfalls gesprochen.

Öffentliche Feiertage

Anmerkung

Während der Karwoche und zwischen Weihnachten und Neujahr haben fast alle Geschäfte geschlossen.

Zollfrei Einkaufen

Überblick

Folgende Artikel können zollfrei nach Costa Rica eingeführt werden:

500 g verarbeiteten Tabak (Personen ab 18 J.);
5 l alkoholische Getränke (Wein, Schnaps, Spirituosen etc.) (Personen ab 18 J.);

2 kg Süßigkeiten.
 

Medikamente für den persönlichen Gebrauch.

Ein Bonus für Waren, die weder als Gepäck noch als Handelsware gelten, bis zu einem Wert von 500 US$.

Importbestimmungen

Für die Einfuhr von verschreibungspflichtigen Medikamenten wird ein Attest in Englisch oder Spanisch benötigt. 

Verbotene Importe

Fleisch- und Wurstwaren, Milchprodukte, Obst und Gemüse (Ausnahme: Konserven) dürfen im Reisegepäck nicht eingeführt werden.

Verbotene Exporte

Kulturgüter dürfen nicht ausgeführt werden. Dazu zählen u.a. Antiquitäten, die älter als 100 Jahre alt sind (Möbel, Briefmarken, gravierte Inschriften etc.); alte Musikinstrumente; archäologische Entdeckungen und Fundstücke; Vermögenswerte mit geschichtlicher Bedeutung; Teile von künstlerischen und historischen Denkmälern; Archive; Sammlungen und seltene Exemplare der Zoologie, Botanik, Mineralogie, Anatomie und Objekte von paläontologischem Interesse; ethnologisches Material; Wildtierarten.

Kommunikation

Telefon

Internationale Telefonvorwahl. Die Ländervorwahl von Costa Rica ist 00506.

 

Mobiltelefon

4G- und in San Jose 5G-Mobilfunknetz. Hauptnetzbetreiber sind u.a. Kölbi, Liberty Movil und Claro. Roaming-Verträge bestehen. Ggf. lohnt sich der Erwerb einer lokalen Prepaid-SIM-Karte bzw. eines Telefon-Sets. Die Städte und die Hauptverbindungsstraßen werden vom Mobilfunknetz abgedeckt.

Internet

Zahlreiche Hotels, Restaurants und Cafés bieten ihren Gästen kostenloses WLAN an. 

Post

Post nach Europa benötigt 6-10 Tage.

Einkaufen

Überblick

Typisch sind Schaukelstühle aus Holz und Leder, die sich für den Transport auseinandernehmen lassen. Auf den Märkten findet man viele schöne Mitbringsel, die Preise sind jedoch etwas höher als in anderen lateinamerikanischen Ländern. Beliebte Andenken sind Holzgegenstände, Keramik, Schmuck, Lederartikel und verschiedene kunstgewerbliche Artikel.

Öffnungszeiten der Geschäfte:
Mo-Sa 09.00-18.00/19.00 Uhr.

Kulinarisches

Übersicht

Die Restaurants der größeren Städte bieten ausgezeichnete französische, italienische, mexikanische, chinesische und nordamerikanische Gerichte an. Sodas (kleine Restaurants) servieren einheimische Spezialitäten. Typisch sind Casado (Reis, Bohnen, Schmorfleisch, Kochbananen und Kohl), Olla de Carne (Suppe aus Rindfleisch, Kochbananen und Gemüse), Sopa Negra (schwarze Bohnen mit pochiertem Ei) und Picadillo (Fleisch- und Gemüseeintopf). Snacks wie Gallos (gefüllte Tortillas), Tortas (mit Fleisch und Gemüse), Arreglados (mit Fleisch und Gemüse gefülltes Brot) und Pan de Yuca (Spezialität aus San José) sind sehr beliebt.

Getränke:
Kalte Getränke werden aus frischem Obst, Milch oder Getreidemehl hergestellt, z. B. Cebada (aus Gerstenmehl), Pinolillo (aus geröstetem Mais) und Horchata (aus Reismehl und Zimt). Alkohol und alkoholfreie Getränke sind überall erhältlich. Kaffee ist preiswert.

Kultur

Religion

76,3 % Katholiken, 13,7 % Evangelikale, andere Christen und Bahai-Minderheit.

Soziale Verhaltensregeln


Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die Anrede ist sehr wichtig, Herren werden mit »Don« und Damen mit »Doña« angesprochen. Für Einladungen sollte man sich mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedanken.

Kleidung: Legere Kleidung wird akzeptiert, Badekleidung gehört an den Strand.

Trinkgeld:
Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld. Laut Gesetz müssen auf Hotelrechnungen 10% Bedienungssteuer und 3% Touristensteuer aufgeschlagen werden. Restaurants berechnen 10% Bedienung. Hotelpersonal, Gepäckträger und Kellner erwarten ein Trinkgeld.

Landesdaten

Vorwahl

+506

Fläche(qkm)

51,100 sq km

Bevölkerung

5.094 million

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

100

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

911